Unser Wald in Hohenahr: nachhaltig bewirtschaftet, verantwortungsvoll geschützt

Der Wald prägt unsere Gemeinde, denn er ist Lebensraum, Klimaschützer und ein Ort der Erholung für viele Menschen. Mit rund 1.900 Hektar Waldfläche gehört Hohenahr zu den waldreichen Kommunen der Region. Dieses wertvolle Gut möchten wir bewahren und aktiv gestalten.


Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Seit 2025 geht die Gemeinde neue Wege in der Forstwirtschaft. Nachdem die Gemeinde Hohenahr nach § 19 Hess. Waldgesetz aus der Beförsterung durch Hessen Forst ausgeschieden ist, wurde die Beförsterung unseres Waldes zunächst durch das Unternehmen Forstservice Taunus GmbH sichergestellt.

Ab dem 01. Januar 2026 stellen wir die Beförsterung auf eigene Beine um. Ein eigener Revierförster wird dann unser Forstteam verstärken und leiten.

Statt auf externe Beförsterung zu setzen, kümmern wir uns dann mit unserem eigenen Team um die Pflege und Weiterentwicklung unseres Waldes. Die Mitarbeitenden unseres Forstteams sind bestens ausgebildet und hoch motiviert. Damit entsteht eine schlagkräftige Einheit, die sich ganz auf die Besonderheiten unseres Hohenahrer Waldes konzentriert.


Herausforderungen mit Weitblick begegnen

Der Klimawandel stellt auch unsere Wälder vor große Aufgaben: Langanhaltende Trockenheit, Stürme und Schädlinge haben schon mehr als 100 Hektar geschädigt.  Ziel ist es, mit einer nachhaltigen und vorsichtigen Vorgehensweise auf diese Veränderungen zu reagieren. Dabei möchte die Gemeinde zukünftig auf die gezielte Entnahme von Bäumen setzen statt auf großflächige Rodungen sowie auf die Beobachtung und Auswahl geeigneter Baumarten für die Aufforstung. So hoffen wir, dass sich unser Wald langfristig stabiler und gesünder entwickelt.

Flora und Fauna schützen und genießen

Unser Wald erfüllt wichtige Funktionen: Er reguliert den Wasserhaushalt, bindet CO₂ durch Fotosynthese und ist Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig dient er den Menschen als Naherholungsgebiet, zum Beispiel zum Spazierengehen, Radfahren oder für naturnahe Freizeitgestaltung. Der Schutz der Natur steht dabei im Vordergrund. Besonders hervorzuheben sind unsere FFH- und Naturschutzgebiete, die einen strengen Schutzzweck verfolgen. In Hohenahr hat dies u. a. dazu geführt, dass das größte bundesweite Vorkommen des stark gefährdeten Braunkehlchens beheimatet ist und seltene Orchideenarten wieder heimisch werden konnten.

Verkehrssicherung und Sicherheit im Blick

Neben Pflege- und Aufforstungsmaßnahmen gehört auch die Verkehrssicherungspflicht zu den Aufgaben der Gemeinde. Waldtypische Gefahren wie herabfallende Äste lassen sich nicht vollständig vermeiden. An stark frequentierten Stellen werden jedoch gezielt Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Waldbesucherinnen und -besucher zu gewährleisten.

Mit dem Ausbau des eigenen Forstteams und einer klaren Strategie setzen wir in Hohenahr auf eine nachhaltige, naturverträgliche und eigenverantwortliche Bewirtschaftung. Das Ziel ist, den Wald als wertvollen Lebensraum, Klimafaktor und Erholungsgebiet für kommende Generationen zu erhalten.