IKZ-Studienreise in den Schwarzwald: neue Ideen für den Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Manchmal sind es die kurzen Reisen, die lange im Gedächtnis bleiben. So auch unsere IKZ-Studienreise in den Schwarzwald vom 9. bis 12. September. Sie diente dazu, Impulse und Erfahrungen zu sammeln, die direkt in die Arbeit für unsere Gemeinde Hohenahr einfließen. Gemeinsam mit einigen Kollegen aus den Gemeinden des Lahn-Dill-Berglandes konnten wir uns anschauen, wie Tourismus, Wanderinfrastruktur und Gastronomie erfolgreich miteinander verzahnt werden und welche Konzepte auch für unseren Naturpark Lahn-Dill-Bergland wegweisend sein können.

Fachlicher Input direkt von den Experten
Erster Höhepunkt war der Besuch im Nationalparkzentrum Ruhestein bei Baiersbronn. Dort empfing uns ein Ranger mit einem fundierten Vortrag über die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung des Nationalparks. Er erklärte die verschiedenen Zonen, aktuelle Flächen und mögliche Erweiterungen. Ein wertvoller Einblick, der uns die Herausforderungen und Chancen des Schutzgebiets lebendig vor Augen führte.
Austausch mit Kommunalpolitik und Tourismus
Im Anschluss führte uns die Reise nach Bad Peterstal-Griesbach, wo Bürgermeister Meinrad Baumann und der Geschäftsführer des örtlichen Tourismusverbandes Axel Singer die Gruppe willkommen hieß. Gemeinsam mit ihm erhielten wir spannende Informationen zu den Premiumwanderwegen der Region: von der Idee über die Entstehungsgeschichte bis hin zu Beschilderung, Markierung und nachhaltiger Unterhaltung. Besonders beeindruckend war, wie konsequent dort Konzepte für Tourismus, Gastronomie und Infrastruktur umgesetzt wurden.
Für den Naturpark Lahn-Dill-Bergland war dieser Austausch von besonderem Wert: Viele der Ansätze – etwa die klare Wegeführung, die enge Verzahnung mit der Gastronomie oder die professionelle Vermarktung – lassen sich auch auf unsere Region übertragen. So können wir langfristig die Qualität unserer Wanderwege sichern und die Attraktivität unseres Lahn-Dill-Berglandes als Ausflugs- und Erholungsregion stärken.

Wandern auf Premiumwanderwegen: Wiesensteig und Himmelssteig
Natürlich durfte das praktische Erleben nicht fehlen. Auf zwei Premiumwanderungen – dem Wiesensteig und dem Himmelssteig – erfuhren wir hautnah, was Qualität im Wandertourismus bedeutet. Anspruchsvolle Anstiege, atemberaubende Ausblicke und bestens gepflegte Wege machten deutlich, wie Tourismuskonzepte in der Realität spürbar werden. Die gewonnenen Eindrücke sind Ansporn, die Wanderangebote im Naturpark Lahn-Dill-Bergland weiterzuentwickeln.
Ein starkes Fundament durch Gemeinschaft
Besonders wertvoll war auch das Miteinander der Reisegruppe: elf Personen – aktive und ehemalige Bürgermeister – brachten ihre Erfahrungen und Sichtweisen ein. Neben wertvollen Eindrücken und guten Gesprächen stärkte diese Studienreise außerdem ein Netzwerk, auf das wir auch in Zukunft bauen können. Die Impulse aus dem Schwarzwald werden nicht folgenlos bleiben. Besonders die Themen Wegequalität, touristische Vermarktung und die Einbindung lokaler Betriebe können Inspiration für unsere eigene Arbeit sein. Damit entsteht eine Grundlage, die wir in künftigen Projekten im Naturpark Lahn-Dill-Bergland gezielt aufgreifen wollen, mit dem Ziel, das Lahn-Dill-Bergland nachhaltig zu stärken und die Gemeinde Hohenahr als Teil davon sichtbar weiterzuentwickeln.