Attraktion für Mountainbiker:innen – im Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Ab sofort geht es in unserer Gemeinde Hohenahr noch sportlicher zu. Neben den zahlreichen Wandermöglichkeiten freue ich mich besonders, dass das Angebot für die Mountainbiker:innen erweitert wurde. Zusätzlich zu dem bekannten Flowtrail in Bad Endbach können die Biker jetzt auch im Trailpark Hohenahr im Naturpark Lahn-Dill-Bergland in die Pedale treten.
Shutterstock.com | sportpoint
Der Grundstein zur neuen Mountainbike-Attraktion wurde bereist 2012 mit dem Dirtpark in Erda gelegt. Mit der Unterstützung von Bürgermeister a. D Armin Frink und dem TV Erda 1911 (Abteilung Gravity Mountainbike) ging es Anfang 2018 damit weiter, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, um im Waldgebiet zwischen dem Sportplatz Hohensolms und dem Freibad Groß-Altenstädten mehrere Routen für Mountainbiker:innen einzurichten.
Mit dem Mountainbike durch die Natur – für alle Altersklassen
In einem unscheinbaren Waldstück am Sportplatz bei Hohensolms erschuf die Arbeitsgruppe sieben beachtliche Routen für alle Schwierigkeitsstufen, die durch die Farben Blau, Rot und Schwarz gekennzeichnet werden. Den engagierten Mountainbiker:innen und Mitgliedern vom TV Erda 1911 ist es gelungen, mit wenigen Mitteln etwas Großartiges auf die Beine zu stellen. Viele junge und erfahrene sowie kleine und große Mountainbike-Begeisterte haben mit dem neuen Trailpark eine weitere sportliche Attraktion erhalten. Als Bürgermeister empfehle ich natürlich jeder und jedem, den Bürgermeister-Trail auszuprobieren.
Naturschutz im Fokus
Beim Trailpark wurde auch besonders auf die Natur geachtete. So ist das kleine Waldgebiet nicht nur durch seinen Steilhang besonders attraktiv für die Mountainbiker:innen, sondern durch ein sehr geringes Wildtieraufkommen auch schonend für die hiesige Fauna. Zudem wird so ein Unfallrisiko für Mensch und Tier fast komplett ausgeschlossen. Ebenso hat der Wald dort auch die Möglichkeit, sich weiter selbstständig zu verjüngen. Unter Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorgaben wird durch die Mountainbiker:innen dieser natürliche Prozess innerhalb des Trailparks nicht gefährdet. Ein weiterer Pluspunkt für den Trailpark ist, dass die Mountainbike-Fahrerinnen und -Fahrer die Möglichkeit haben, innerhalb eines bestimmten Gebiets unterwegs zu sein und so das unkontrollierte, wilde Fahren durch Feld und Wald nicht mehr nötig ist, um die sportliche Leidenschaft auszuleben.
Große Eröffnung
Gemeinsam mit den Mountainbiker:innen, den Verantwortlichen des TV 1911 Erda und Bürgermeister a. D. Armin Frink haben wir Anfang Oktober den Trailpark offiziell eröffnet. Zum Opening Jam kamen viele Mountainbiker:innen aus Nah und Fern, die sich unter anderem in einem Zeitrennen messen konnten. An dieser Stelle möchte ich allen engagierten Teilnehmenden, den Mitgliedern des TV Erda und deren Vorstand, Armin Frink, dem Deutschen Roten Kreuz und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern danken, die das Event zu einem Erfolg gemacht haben. Ich wünsche allen Mountainbiker:innen mit dem neuen Trailpark viel Spaß und Hals- und Beinbruch.