Der Kern meines Wirkens im Amt des Bürgermeisters ist, gemeinsam mit einer respektvollen und zielführenden Kommunikation aus der Schnittmenge der Interessen heraus zu handeln, statt Mauern aufzubauen. Die Lösung liegt darin, Gemeinsamkeiten zu finden, miteinander zu sprechen und verantwortungsvoll in eine stabile Zukunft zu gehen.
Als Bürgermeister setze ich mich dafür ein, dass Hohenahr auch in Zukunft eine Gemeinschaft bleibt, die durch Zusammenhalt, gegenseitigen Respekt und ein lebendiges Vereinsleben überzeugt. Dazu ist mir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Gemeindegremien, Vereine, Kirchen und aller sonstigen Organisationen besonders wichtig. Als verlässlicher Vermittler und Ansprechpartner für alle Gewerbetreibenden stehe ich gerne zur Verfügung.
Die Region an der Aar ist seit 20 Jahren meine Heimat. Hier bin ich mit meiner Familie zu Hause, hier wuchsen meine Kinder auf und hier fühlen wir uns wohl. Ich bin in vielen Vereinen Mitglied und fühle mich stark mit dem Landkreis verbunden.
Seit dem 01. Juli 2022 übe ich die Funktion des Bürgermeisters der Gemeinde Hohenahr mit Leidenschaft aus. In dieser Funktion sehe ich mich als Verbinder und Vertrauten mit einem stark ausgeprägten Wir-Gefühl. Gemeinsamkeit hat für mich den höchsten Stellenwert, und ich sehe in der Kommunikation den Schlüssel für Wachstum und Stabilität.
Aus meiner eigenen Lebenserfahrung und Herkunft weiß ich, wie es ist, wenn Kommunikation und Gemeinsamkeit fehlen. Deshalb ist es mir wichtig, den Grundsatz der offenen Kommunikation regionalpolitisch, gesellschaftlich und innerhalb der Familie zu leben. Mit vertrauensvollen Verbindungen und Beziehungen schaffen wir Zukunft.
In über 20 Jahrenals Gerichtsvollzieher habe ich gelernt, wie wichtig Akzeptanz, Kommunikation und gemeinsames Engagement sind. Der Umgang mit unterschiedlichsten Menschen und Sichtweisen hat mir gezeigt, dass wir nur gemeinsam Fortschritte und mit dem Menschen im Fokus Fortschritte erzielen können – ein Ansatz, der auch in einer Gemeinde entscheidend ist.
Als Obmann und später als Landesvorsitzender des Gerichtsvollzieherverbandes Hessen war ich Bindeglied zwischen der Administration, Politik und der Gerichtsvollzieherschaft. Diese Rolle ermöglichte mir, Herausforderungen aus rechtspolitischer, gesellschaftspolitischer und sozialpolitischer Perspektive anzugehen.
Diese Erfahrungen im Austausch und in der Lösungsfindung bringe ich seit dem 01. Juli 2022 mit Leidenschaft in meine Arbeit als Bürgermeister der Gemeinde Hohenahr ein. Mein Ziel: Ideen und Bedürfnisse verbinden, Brücken bauen und gemeinsam unsere Gemeinde voranbringen.
Für mich hat es Vorrang, die Zufriedenheit der Gemeinde und der Bürgerinnen und Bürger an erste Stelle zu setzen. Da ich unabhängig von einer Partei bin, treffe ich Entscheidungen nicht nach parteipolitischen Bestrebungen, sondern agiere der Situation entsprechend für den gemeinschaftlichen Vorteil. Mich für Hohenahr einzusetzen, bedeutet mehr als die Ausübung des Bürgermeisteramtes. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich aktiv die nächsten Schritte für eine stabile und attraktive Zukunft gestalten.